Fußnoten sind etwas, das Sie am unteren Rand von OpenOffice Writer-Dokumentenseiten hinzufügen können. Mit ihnen können Sie zusätzliche nummerierte Verweise auf den Inhalt des Dokuments am Ende der Seite hinzufügen. So können Sie OpenOffice-Dokumenten Fußnoten hinzufügen.
Einfügen von Fußnoten
Öffnen Sie zunächst ein OpenOffice-Textdokument, dem Sie die Fußnoten hinzufügen möchten. Markieren Sie den Text im Dokument, der mit einer Fußnotenreferenz versehen werden soll. Klicken Sie dann auf Einfügen und wählen Sie Fußnote/Endnote, um das Fenster in der Abbildung unten zu öffnen.
FußnotenWählen Sie in diesem Fenster das Optionsfeld Fußnote. Dann können Sie entweder die Optionsschaltflächen Automatisch oder Zeichen auswählen. Wenn Sie Zeichen wählen, müssen Sie den Wert in das Textfeld eingeben. Wenn Sie Automatisch wählen, wird das Zahlenformat der Fußnote hinzugefügt, die auf der Seite Einstellungen für Fußnoten/Endnoten ausgewählt wurde. Drücken Sie OK, um das Fenster zu schließen.
Dadurch wird die Fußnote am unteren Ende der Seite wie unten dargestellt eingefügt. Die Nummer stimmt mit dem ausgewählten Text überein. Klicken Sie auf die kleine Zahl neben dem markierten Text, um zu seiner Fußnote am Ende der Seite zu springen. Nun können Sie einen Text für die Fußnote eingeben.
Für weitere Fußnotenoptionen klicken Sie auf Extras > Fußnoten/Endnoten. Daraufhin wird das unten abgebildete Fenster geöffnet. Dort können Sie alternative Nummerierungsformate auswählen, indem Sie auf die Dropdown-Liste Nummerierung klicken. Wählen Sie die Dropdown-Listen Textbereich und Fußnotenbereich, um alternative Zahlen oder Symbole auszuwählen, die im Haupttext und am Anfang der Fußnote vorkommen.
Fußnoten sind eine gute Möglichkeit, Quellen zu Dokumenten hinzuzufügen. Mit ihnen können Sie nun Quellen für bestimmte Zeilen am Ende der Seite hinzufügen.
Festlegen des Formats von Fußnoten/Endnoten
Um die Fußnoten selbst zu formatieren, klicken Sie auf Extras > Fußnoten. Wählen Sie im Dialogfeld Fußnoteneinstellungen die gewünschten Einstellungen. Auf der Seite Endnoten stehen ähnliche Optionen zur Verfügung.
Die Formatierung von Fuß- und Endnoten ist etwas kompliziert, weil sie aus so vielen Teilen besteht. Jeder Teil hat eine Formatvorlage, die Sie z. B. mit Format / Formatvorlagen und Formatierung ändern können. Endnoten funktionieren genauso wie Fußnoten, wobei überall „Fußnote“ in „Endnote“ geändert wird. Die Hauptbestandteile von Fußnoten sind die folgenden:
Der „Fußnotenanker“ ist die Zahl oder das Symbol, das im Haupttext vorkommt, in der Regel hochgestellt, und oft eine automatisch generierte Zahl. Das Format dieses Zeichens oder dieser Zahl (Schriftart, Größe, Hochstellung usw.) wird durch eine Zeichenvorlage (das zweite Symbol unter Format / Vorlagen und Formatierung) mit der Bezeichnung „Fußnotenanker“ gesteuert.
Das „Fußnotenzeichen“ ist die Zahl oder das Symbol am Anfang der „Fußnote“. Dies ist die gleiche Zahl oder das gleiche Symbol wie der „Fußnotenanker“, kann aber anders formatiert werden, z. B. hochgestellt oder nicht hochgestellt. Dies wird durch eine Zeichenvorlage (das zweite Symbol unter Format / Formatvorlagen und Formatierung) mit der Bezeichnung „Fußnotenzeichen“ gesteuert.
Bei der „Fußnote“ handelt es sich um den/die Textabschnitt(e), der/die am Ende der Seite erscheint/erscheinen. Dieser wird durch einen Absatzstil (das erste Symbol unter Format / Formatvorlagen und Formatierung) mit der Bezeichnung „Fußnote“ gesteuert.
Der „Fußnotenbereich“ ist der Platz, der am unteren Rand einer Seite für Fußnoten reserviert ist. Er kann eine horizontale Linie oder einen zusätzlichen Raum darüber oder andere Effekte haben. Dies wird durch eine Seitenvorlage (das vierte Symbol unter Format / Formatvorlagen und Formatierung) mit der Bezeichnung „Fußnote“ gesteuert.
Sie können die Schriftart und andere Eigenschaften aller Ihrer Fußnoten steuern, indem Sie die entsprechende Formatvorlage ändern.
Unter Extras / Fußnoten können Sie festlegen, wie Fußnoten nummeriert werden, und sogar die Namen der Stile ändern, die zur Steuerung der einzelnen Teile verwendet werden (was allerdings sehr verwirrend werden kann!). Sie können auch Text in die Felder „Vorher“ und „Nachher“ eingeben, der dann automatisch vor und nach den „Fußnotenzeichen“ eingefügt wird.